IGRALUB bietet dazu zuverlässige Systeme an. Die dafür entwickelten und installierten Überwachungssysteme sind sowohl für die Bahninfrastruktur, als auch für Fahrzeuge. Die Systeme funktionieren durch eine Funkkommunikation zwischen dem Fahrzeug und einem Basisserver. Von dort aus können die Daten verarbeitet und über eine spezielle Webapplikation gezeigt werden.
Mit diesem Fahrzeug- und Infrastrukturmanagementsystem wird es einfacher den aktuellen Status um die Effizienz von implementierten Massnahmen zu überprüfen.
Flotten Monitoring
An neuralgischen Stellen im Netzwerk und Knotenpunkten werden stationäre Monitoring-Einheiten aufgestellt, welche primär Lärm und Vibration der vorbeifahrenden Fahrzeuge aufnehmen.
Infrastruktur Monitoring
Zugseitige Monitoring-Einheiten werden in Regelfahrzeugen eingebaut um Lärm und Vibrationen bedingt durch die Rad-Schiene Interaktion zu registrieren. Wenige Regelfahrzeuge ermöglichen es in kurzer Zeit mehr, statistisch robuste Datensätze zu erheben als dies mit einem Spezialfahrzeug möglich wäre.
• Dokumentation in Echtzeit des aktuellen Status um die Effizienz von implementierten Massnahmen zu überprüfen
• Informationen für interne und externe Quality Audits griffbereit
• Optimierung der lang- und mittelfristigen LCC Anforderungen
• Unabhängigkeit der Messung, Erhöhung des internen Know-Hows
• heutige Technologie erlaubt eine konstante infrastruktur- und fahrzeugseitige Datenaufnahme und Analyse.
Infra Dashboard – gesammelte Netzwerkdaten der Referenzfahrzeuge
• Mit wenigen Klicks können problematische Stellen mit auffälligem Lärm/Vibrationsmuster gefunden werden
• Vergleiche zwischen Monaten erlauben die Effizienz von eingeführten Massnahmen zu beurteilen
Flotten Dashboard – Parameter der einzelnen Fahrzeuge
• Auffällige Fahrzeuge können rasch gefunden werden
• Tonaufnahmen aller Fahrzeuge die vorbeifahren.